Subscribe to Dacapo's newsletter

Works for violin and piano

Vagn Holmboe

Works for violin and piano

Christina Bjørkøe, Johannes Søe Hansen

All of Vagn Holmboe's (1909-1996) works for violin and piano are on this CD, which contains the three violin sonatas and a handful of other small pieces for the same instruments and for solo violin. This music is from the chronological extremes of his long career, which lasted from the 1920s until the 1990s. The violin was Holmboe's own instrument and his violin works show a decidedly extroverted love of music-making. Much of the music is inspired by the folk music that Holmboe encountered and studied at the beginning of the 1930s in the Balkans and Transylvania, but also by the relatively neglected Danish fiddling tradition.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack-Slipcase
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
"Holmboe er slidstærk og ægte. I særdeleshed, når musikken spilles med omhu og pondus af Johannes Søe Hansen og Christina Bjørkøe."
Thomas Michelsen, Politiken
"...Søe Hansen excelling in the almost Bach-like contrapuntal lines, and Bjørkøe creeping in with subtle, interweaving dialogue."
The Strad
"Holmboe's complete output for violin and piano, delivered impeccably"
Guy Rickards, Gramophone
Total runtime: 
57 min.

Text auf deutsch

Works for Violin and Piano

On this CD you can hear all Vagn Holmboe's existing works for violin and piano. This is music from the chronological extremes of his long career, which lasted from the 1920s until the 1990s. As a stop along the route we have the Third Violin Sonata from 1965. The violin was Holmboe's own instrument, and his violin works are striking, extroverted examples of the joy of music-making. Much in them is inspired by folk music, not only the kind from the Balkans and Transylvania that Holmboe encountered and studied at the beginning of the 1930s, but also music from the rather neglected Danish folk fiddling tradition.

In 1925 Vagn Holmboe was admitted to the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen after an audition with none other than the national composer Carl Nielsen, who listened to him playing violin and piano and looked through a couple of his compositions. The academy years were typified by studies of the classics and polyphony, a combination that was well suited to the "new objectivity" of the period. But in the two earliest violin works we hear what Holmboe also had in his baggage. The little Violin Solo from 1929 is an amusement in the pure Scandinavian fiddling style, not just an ironic pastiche, for Holmboe grew up in the provincial city of Horsens in Jutland at a time when there were still traditional fiddlers, and when music only existed if you played it yourself. The piece was written on New Year's Day - one can only guess at the circumstances.

The previous year he had experimented much more ambitiously with folk music in his Arabesque for violin and piano. In the slow first section of the piece a more exotic folklore is prevalent, but the Nordic tradition rears its head in the short allegro. The piece was given the subtitle Bagatelle no. 1, but nothing further appeared in the ‘series'.

Holmboe's Nordic and classical ballast was challenged at an early stage. Through his elder brother Knud he developed an interest in Arab music. Knud Holmboe was a correspondent in the Middle East and had converted to Islam when he was murdered in 1931 by Beduins in Saudi Arabia. Another influence came from Holmboe's wife, the Romanian pianist Meta Graf, whom he had met on a study trip to Berlin in 1930. Both were very interested in folklore, and in 1933-34 they studied folk music among shepherds and Gypsies in eastern Europe. The actual purpose of the journey was ethnographic studies in the Middle East and North Africa, but in the course of the journey Vagn Holmboe caught typhus, and the couple got no further than Romania.

The music of the Balkans influenced him deeply over the next few decades. Holmboe's contemporary colleague Svend Erik Tarp joked: "We're all very fond of Vagn's Romanian folk rhythms from the Horsens region". Holmboe did not actually abandon his cultural base: it was the expression rather than the specific stylistic features of Balkan music that captivated him. "The direct and emotional, the feeling and the absolutely clear expression - that interested me greatly. There was something elementary in this music," he reminisced as an old man.

The inspiration from Balkan music and Béla Bartók is strong in Violin Sonata no. 1, written in 1935. This is the origin of the shifting time signatures, the stamping dance rhythms and the simple, robust themes. The solo part is vital and fiddler-like, free of academic formulae, and it is all handled within the framework of a succinct Neoclassical form. The second movement with its lamenting recitation is quite devoid of any fixed time signature, and the Phrygian-mode third movement is an ecstatic Gypsy dance around the campfire. Here we are very far from the noble classics, the Danish sound and the idol Carl Nielsen.

The sonata was first performed the same year by Sverre Forchhammer on violin and the composer Otto Mortensen on piano. Holmboe also made a version for violin and string orchestra, which he called Chamber Sonata no. 1. Again, no further works followed in the series, but the orchestral version can be seen as a precursor of his long succession of chamber concertos, which began in 1939.

Violin sonata no. 2 was written in 1939, a watershed year for Holmboe. That year he won the composition contest of the Royal Danish Orchestra with his Second Symphony, and used the money to buy land in the beautiful North Zealand landscape where he and Meta built a house and lived for the remainder of their long life. That year World War II broke out, and the dilemmas of the war left their strong marks on Holmboe's humanist mind.

In Violin Sonata no. 2 the folk music from the first sonata has developed into something more abstract. The format is ambitious, the harmonies and rhythms subtler, and the interaction of the instruments is more contrapuntal. The violin sets off like an explorer into the music, and in a close dialogue with the piano the first movement becomes a progression of symphonic format, where the classical sonata form is fused with a fluid, organic development. Here one truly senses the compositional potential Holmboe possessed. The second movement begins with the violin alone in neo-Bachian style. In its interplay with the piano the music evolves into sophisticated three-part Baroque counterpoint alternating with passages that seem influenced by Bartók. In the fiery gusto of the third movement the violin emerges as a folk instrument with drones and open strings. The movement is tripartite, with a burlesque statement that is rounded off in the recapitulation by a captivating ‘chase' between the two musicians.

The work was given its first performance in Copenhagen in 1942 by Holmboe's contemporary colleague, the composer and pianist Herman D. Koppel, with his brother Julius Koppel on violin. This masterly sonata had to wait until 1991 before it appeared in print.

For the next quarter-century Holmboe wrote no chamber works for violin. Violin Sonata no. 3 was written in 1965, in the midst of one of Holmboe's most concentrated creative periods. In those years he composed his monumental Requiem for Nietzsche, the Seventh and Eighth String Quartets and the choral classic Sange mod Vårdybet (‘Towards the Deep of Spring'). The same year he had retired from his post as professor at the Royal Danish Academy of Music to spend all his time composing.

Holmboe's music from this phase is not known for sounding particularly folkloristic, but listen to the soulful adagio in the sonata, which is yet another inspired expression of the influence of Balkan music. It is almost an echo of the slow movement from the first violin sonata, written thirty years before. Violin Sonata no. 3 is also a very rigorously composed work. For the second movement Holmboe used a small triplet motif to build up a whole scherzo with typical understated humour. And with brilliant affect he has the first movement - a fantasizing prelude over a pedal point on C - return as a logical development of the otherwise so agitated last movement.

The sonata was given its first performance in 1966 by Peder Elbæk on violin and the pianist Friedrich Gürtler at a concert in Brussels.

Holmboe's life, like his music, was guided by intellectual clarity and a tough, stubborn vitality. Comparisons to his model Haydn are hard to resist. Far beyond the age when others would have gone into retirement, Holmboe was still composing. From the 1990s come two violin pieces. The little Reminiscences from 1990 was written as a musical aphorism for a friend, while Holmboe's last major piece for violin, Haiduc, has a different story. It was written at the request of Janet Packer, an American violinist who visited Vagn and Meta Holmboe at their home in Ramløse in 1993. Over a traditional Danish lunch with pickled herring and schnapps she asked Holmboe if he would like to write a piece for her. Holmboe was then working on his thirteenth (and last) symphony and did not think his age and health would permit him to take on more tasks. But a few months later, to her surprise, Janet Packer received the new piece Haiduc in the mail.

In the Balkans haiduc (or hajduk) is a term for the outlawed freedom fighters who struggled against the Ottoman empire, stole from the rich and gave to the poor. The piece has a strong, heroic energy and it is very moving that in his last violin work Holmboe returned both to the freedom struggle of his youth and the folkloristic source of inspiration from the Balkans, which had launched him on his first violin sonata six decades before.

Haiduc was given its first performance by Janet Packer and the pianist Orin Grossman in New York in 1995. In his final couple of years Holmboe wrote a further three works as well as the uncompleted string quartet Quartetto Sereno, which was finished by his pupil Per Nørgård.

Jens Cornelius, 2009

 

Werke für Geige und Klavier

Auf der vorliegenden CD sind alle von Vagn Holmboe komponierten Werke für Geige und Klavier zu hören, Musik der Eckpunkte seiner langen Karriere, die sich von den 1920ern bis in die 1990er erstreckte. Als Zwischen-station findet man die 3. Violinsonate von 1965.

Die Geige war Holmboes eigenes Instrument, seine Violinwerke sind auffallend musikantisch und extrovertiert. Ein Großteil der Musik ist von Volksmusik beeinflusst, und zwar nicht nur von der Volksmusik des Balkan und aus Transsylvanien, die Holmboe zu Beginn der 1930er Jahre kennenlernte und mit der er sich eingehend befasste, sondern auch von der ziemlich unbeachteten dänischen Spielmannsmusik.

Vagn Holmboe wurde 1925 am Kopen-hagener Musikkonservatorium aufgenommen, nachdem er in einer Aufnahmeprüfung beim dänischen Nationalkomponisten Carl Nielsen höchstpersönlich eine Probe seines Geigen- und Klavierspiels abgelegt und dieser ein paar seiner Kompositionen begutachtet hatte. In den Studienjahren beschäftigte er sich mit den Klassikern und der Polyphonie, einer Kombination, die so gut zur „neuen Sachlichkeit" der Zeit passte. In den beiden frühesten Violinwerken hört man jedoch, was Holmboe sonst noch im Gepäck hatte. Das kleine Violinsolo von 1929 ist ein Scherz in reinem nordischem Spielmannsstil. Nicht nur ein ironisches Pasticcio, denn Holmboe wuchs in der jütländischen Provinzstadt Horsens auf, in der es zu der Zeit noch Spielleute gab und Musik nur existierte, wenn man sie selbst spielte. Das Stück wurde am Neujahrstag geschrieben, die Umstände kann man nur erraten.

Im Jahr zuvor hatte er in seiner Arabeske für Geige und Klavier ganz anders ehrgeizig mit dem Volkston experimentiert. Im langsamen ersten Teil des Stückes geht es um eine exotische Folklore, während sich die nordische Tradition in dem kurzen Allegroteil meldet. Das Stück erhielt den Untertitel „Bagatelle Nr. 1", hatte in dieser Reihe jedoch keinen Nachfolger.

Holmboes nordischer und klassischer Ballast stieß schon früh auf Herausforderungen. Sein älterer Bruder Knud weckte sein Interesse an arabischer Musik. Knud Holmboe war Korrespondent im Nahen Osten und war zum Islam übergetreten, als er 1931 in Saudi-Arabien von Beduinen ermordet wurde. Ein anderer Einfluss kam von Holmboes Gattin, der rumänischen Pianistin Meta Graf, die er 1930 während einer Studienreise in Berlin kennengelernt hatte. Beide interessierten sich sehr für Folklore, weshalb sie 1933-34 die Volksmusik von Hirten und Zigeunern in Osteuropa studierten. Das Ziel der Reise waren eigentlich ethnografische Feldstudien im Nahen Osten und in Nordafrika, unterwegs erkrankte Holmboe jedoch an Typhus, weshalb das Paar nur bis nach Rumänien kam.

Die Musik des Balkans prägte ihn in den folgenden Jahrzehnten zutiefst. Holmboes gleichaltriger Kollege Svend Erik Tarp bemerkte dazu launig: „Wir alle mögen Vagns rumänische Volksrhythmen aus der Horsensgegend." Holmboe wechselte nicht gerade die Kulturgrundlage. Ihn faszinierten eher die Ausdrucksmöglichkeiten der Balkanmusik als deren konkrete Stilzüge. „Das Direkte und Emotionale, das Gefühlsmäßige und der ganz klare Ausdruck - das interessierte mich sehr. Diese Musik hatte etwas Elementares", erinnert er sich als alter Mann.

Stark spürbar sind die aus der Balkanmusik und von Béla Bartók kommenden Anregungen in der 1935 entstandenen Violinsonate Nr. 1. Von dort her stammen die wechselnden Taktarten, die stampfenden Tanzrhythmen und die einfachen, robusten Themen. Die Solostimme ist vital und spielmannsartig, befreit von akademischen Formeln, und das Ganze wird im Rahmen einer neoklassischen, knappen Form gehandhabt. Der zweite Satz mit seiner klagenden Rezitation entbehrt jeden festen Taktes, der phrygische dritte Satz ist ein ekstatischer Zigeunertanz am Lagerfeuer. Hier ist man weit entfernt von den edlen Klassikern, dem dänischen Ton und dem Idol Carl Nielsen.

Die Sonate wurde noch im selben Jahr von dem Geiger Sverre Forchhammer und dem Komponisten Otto Mortensen am Klavier uraufgeführt. Holmboe schrieb auch eine Fassung für Geige und Streichorchester, die er Kammersonate Nr. 1 nannte. In dieser Reihe folgten keine weiteren Werke, die Orchesterausgabe lässt sich jedoch als Vorläufer seiner 1939 beginnenden langen Reihe von Kammerkonzerten betrachten.

Die Violinsonate Nr. 2 wurde 1939 geschrieben, das für Holmboe ein einschneidendes Jahr war. Er gewann mit seiner zweiten Sinfonie den Kompositionswettbewerb der Königlichen Kapelle und kaufte sich für das Preisgeld in der schönen Natur von Nordseeland ein Stück Land, wo er und Meta sich ein Haus bauten, in dem sie den Rest ihres langen Lebens wohnten. In diesem Jahr brach auch der Zweite Weltkrieg aus, und die Lebensdilemmata des Krieges hinterließen in Holmboes humanistischem Gemüt tiefe Spuren.

In der Violinsonate Nr. 2 hat sich die Folklore der ersten Sonate in abstraktere Richtung entwickelt. In ihrem ehrgeizigen Format sind Harmonik und Rhythmik nuancierter, das Zusammenspiel der Instrumente erfolgt kontrapunktischer. Die Geige begibt sich auf Entdeckungsreise in die Musik. In engem Dialog mit dem Klavier wird der erste Satz zu einem Verlauf von sinfonischem Format, bei dem die klassische Sonatenform mit einer gleitenden und organischen Entwicklung verschmilzt. Hier spürt man wirklich, welches kompositorische Potenzial Holmboe barg.

Den zweiten Satz leitet die Geige allein im neo-bachschen Stil ein. Gemeinsam mit dem Klavier entwickelt sich die Musik zu einem raffinierten dreistimmigen Barockkontrapunkt, der mit von anscheinend von Bartók beeinflussten Passagen wechselt. In dem feurigen und äußerst gut aufgelegten dritten Satz tritt die Geige als Volksmusikinstrument mit Bordunen und offenen Saiten auf. Der Satz ist dreigeteilt mit burlesker Auslage, die in der Reprise zu einem mitreißenden „Chase" zwischen den beiden Musikern abgerundet wird.

Das Werk wurde 1942 in Kopenhagen von Holmboes gleichaltrigen Kollegen, dem Komponisten und Pianisten Herman D. Koppel, und dessen Bruder, dem Geiger Julius Koppel, uraufgeführt. Diese meisterhafte Sonate musste auf den Druck bis 1991 warten.

Während der nächsten fünfundzwanzig Jahre schrieb Holmboe keine Kammerwerke für Geige. Die Violinsonate Nr. 3 entstand 1965, in einer von Holmboes konzentriertesten schöpferischen Phasen. In diesen Jahren komponierte er sein monumentales Requiem for Nietzsche, das 7. und 8. Streichquartett und den Chorklassiker Sange mod vårdybet. Zugleich war er als Professor am Königlich Dänischen Musikkonservatorium zurückgetreten, um seine Zeit ganz dem Komponieren widmen zu können.

Holmboes Musik aus dieser Phase klingt nicht sonderlich folkloristisch, doch wenn man sich das beseelte Adagio der Sonate genauer anhört, findet man noch immer einen inspirierten Ausdruck des Einflusses der Balkanmusik. Man hat es fast mit einem Echo des langsamen Satzes aus der ersten, dreißig Jahre zuvor geschriebenen Violinsonate zu tun. Die Violinsonate Nr. 3 ist im Übrigen ein sehr straffes Werk. Als zweiten Satz verwendet Holmboe ein kleines triolisiertes Motiv, aus dem er mit typisch unterkühltem Humor ein ganzes Scherzo aufbaut. Mit überlegener Wirkung lässt er den Beginn des ersten Satzes, ein fantasierendes Präludium über einen Orgelpunkt auf C, als logische Entwicklung des ansonsten unruhigen letzten Satzes zurückkehren.

Die Uraufführung der Sonate fand 1966 in Brüssel statt. Die Solisten waren Peder Elbæk, Geige, und Friedrich Gürtler, Klavier.

Holmboes Leben war wie seine Musik getragen von intellektueller Klarheit und einer zähen und unerschütterlichen Lebenskraft. Der Vergleich mit seinem Vorbild Haydn drängt sich geradezu auf! Weit über das Alter hinaus, in dem andere sich hätten pensionieren lassen, komponierte Holmboe weiter. Aus den 90er Jahren stammen zwei Violinstücke, nämlich das als musikalischer Aphorismus für einen Freund geschriebene kleine Reminiszenze von 1990 und Haiduc, sein letztes größeres Stück für Geige, mit einer ganz anderen Geschichte. Letzteres entstand auf Aufforderung von Janet Packer, einer amerikanischen Geigerin, die 1993 Vagn und Meta Holmboe in ihrem Ramløser Zuhause besuchte. Bei einem traditionellen dänischen Essen mit Hering und Schnaps fragte sie Holmboe, ob er sich nicht vorstellen könne, ein Stück für sie zu schreiben. Holmboe arbeitete damals an seiner 13. (und letzten) Sinfonie und meinte nicht, dass sein Alter und seine Gesundheit es ihm gestatteten, weitere Aufgaben zu übernehmen. Einige Monate später bekam Janet Packer zu ihrer Überraschung ein Postpaket mit dem neuen Stück Haiduc.

Auf dem Balkan ist „Haiduc" der Name eines vogelfreien Freiheitshelden, der das ottomanische Reich bekämpfte, die Reichen bestahl und das Geld den Armen gab. Das Stück strahlt eine starke und heroische Energie aus, und man fühlt sich ganz bewegt angesichts der Tatsache, dass Holmboe in seinem letzten Violinwerk zum Freiheitskampf seiner Jugend und der folkloristischen Balkaninspirationsquelle zurückkehrt, die ihn sechs Jahrzehnte zuvor zu seiner ersten Violinsonate angeregt hatte.

Haiduc wurde 1995 in New York von Janet Packer und dem Pianisten Orin Grossman uraufgeführt. Während seiner letzten Lebensjahre schrieb Holmboe neben dem unvollendeten Streichquartett Quartetto Sereno, das von seinem Schüler Per Nørgård vollendet wurde, noch drei weitere Werke.

Jens Cornelius, 2009

Release date: 
September 2009
Cat. No.: 
8.226063
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943606322
Track count: 
14

Credits

Recorded at the Carl Nielsen Academy of Music on 16-17 August and 20 September 2008
Recording producer: Morten Mogensen
Sound engineer and editing: Morten Mogensen

Graphics: Denise Burt
Design:

Material and sources: Edition Wilhelm Hansen and The Royal Library

Publishers: © Edition Wilhelm Hansen AS, , and Edition Samfundet, (Violin Sonata no. 1)

This CD has been sponsored by Solistforeningen af 1921