Subscribe to Dacapo's newsletter

Orkesterværker

Knudåge Riisager

Orchestral Works

Håkan Hardenberger, Helsingborg Symphony Orchestra, Thomas Dausgaard

Knudåge Riisager (1897-1974) studied in Paris in the 1920s and became a pioneer of the Neo-Classicist style in Danish music. Lively and inventive, the music on this disc spans the years 1933-1940 and shows Riisager both as a composer inspired by the Neo-Baroque and as an exponent of a decidedly Danish sound. Previously released on CD, this acclaimed recording has now been given new life in outstanding SACD sound quality.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Super Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
“This reissue gives new life to a delightful disc that anyone who loves, say, Ravel and early 20th century French ballet will find absolutely irresistible."
David Hurwitz, Classics Today
"One of the loveliest ballet selections I've had the pleasure to hear. And the orchestra plays with great savoir faire."
John Sunier, Audiophile Audition
"Underbara bekantskaper!"
Gunnar Lanzky-Otto, OPUS
"Riisager's orchestrations are uniformly brilliant, his lovely melodies charming or nostalgic."
Ronald E. Grames, Fanfare
"It has a rich, full-bodied sound."
Barry Kilpatrick, American Record Guide
Total runtime: 
0 min.

Text in Deutsch

KNUDÅGE RIISAGER: ORCHESTRAL WORKS

Knudåge Riisager was born on 6th March 1897 in Port Kunda, Estonia, where his father had built and at that time managed a cement factory for the F.L. Smidth company. On the death of F.L. Smidth in 1899 Riisager's father was called home to work in Copenhagen, and the family then moved to Frederiksberg, where Riisager lived for the rest of his life. After his school leaving exam in 1915 he began studying political science at the University of Copenhagen, and in 1921 he took the cand. polit. degree. From 1925 until 1950 he worked as a civil servant - for the last eleven years as a Departmental Head in the Ministry of Finance. Knudåge Riisager died on 26th December 1974.

Alongside this straightforward administrative career Riisager was prolifically active as a composer, music writer and organisational leader. He had his first training in theory and composition from Otto Malling, and after the latter's death in 1915 from Peder Gram. It was a few study trips to Paris in 1921-23 that were to open the young composer's eyes in earnest to the new currents in contemporary music. In Paris Riisager became a pupil of Albert Roussel and Paul Le Flem, and the French influence can be clearly felt in his compositions from the mid-1920s. While the works of the years up to 1921 have a Nordic, lyrical, sometimes Carl Nielsenesque tone, the compositions of the years up to the mid-thirties show the influence not only of the Frenchmen Roussel and Satie, but also of Proko-fiev, Honegger, Bartók, and not least Stra-vinsky. Riisager's highly personal style is already evident in the works of these years, as expressed for example by the almost provocative use of dissonant seconds, his fondness for bitonality, the humorous element of sheer music--making, and especially Riis-ager's own distinctive attitude to orchestral setting.

This whole development can be heard in works like the Overture to Erasmus Montanus and Songs to texts by Sigbjørn Obstfelder, both from 1920, Suite dionysiaque from 1924, as well as Variations on a Theme of Mezangeau and T-Doxc. Poème mécanique, both from 1926. The last of these works, subtitled Jabiru, mechanical poetry, is a musical portrait of what was then a brand-new Japanese aeroplane type. The work is quite in the spirit of the ‘machine music' of the period and as such a fine example of the young composer's international orientation and will to experiment.

By 1928 Riisager had begun his collaboration with the ballet at the Royal Theatre; that year he composed the music for Elna Jørgen-Jensen's ballet Benzin (Petrol) with stage designs by Robert Storm Petersen. The premiere of this work, as far its reception was concerned, must be described as a resounding flop, and when it appeared in 1930 it only managed a total of three performances. At the end of the 1930s Riisager resumed his work as a ballet composer, supplying the music for Børge Ralov's Hans Christian Andersen ballet Tolv med Posten (Twelve by the Mail). But this was not premiered at the Royal Theatre until 1942, incidentally together with Harald Lander's Slaraf-fenland (Fool's Paradise) and Qarrtsiluni - also with Riisager's music. Although he composed a number of significant works in the thirties and forties, it was very much these ballet scores that established Riisager's name with the general public as one of the leading composers of his generation.

And for the next few years, too, ballet music was to be Riisager's most prominent field of work. In 1945 he completed the music for Lander's Fugl Fønix (The Phoenix), and in 1947 he reworked and scored a selection of Carl Czerny's piano etudes into his and Harald Lander's ballet Etude (later called Etudes). With this work in particular Riisager won international recognition, and although there are precedents for the use of orchestrated piano pieces as ballet music (for example Ottorino Respighi's La Boutique fantasque (1919)), the combination of the piano etudes and the technical progression of the dance steps has a special dimension which is precisely the point of the work as a whole.

In the 1920s Riisager had been one of the most active champions of the performance of contemporary music in Copenhagen, and was thus one of the founders of Unge Tonekunst-neres Selskab (the Society of Young Composers) (chairman 1922-24) and a member of the judging committee of the society Foreningen ‘Ny Musik'. Finally, in 1937, he became the chairman of Dansk Komponistforening (the Association of Danish Composers) - a post he kept for 25 years.

Riisager's great initiative and his talent for identifying and solving problems made him an obvious candidate for membership of innumerable society boards, committees, councils etc. not only in Denmark but also outside the country. And as we have seen, alongside these activities he kept up his work at the Ministry until 1950, when he retired as Head of Department. But Riisager refused to rest on his laurels as a senior citizen, so in 1956 he took up the challenge of becoming director of the Royal Academy of Music in Copenhagen. This is quite thought-provoking, since he had never himself attended the institution. And in fact as director he devoted himself to the administrative work and never taught in the eleven years he was at the Academy.

After finishing Etude Riisager went to work on his only opera, the one-acter Susanne, to a libretto by his close friend Mogens Lorentzen. It was no great success: it only saw 17 performances, and when it was revived in 1957 - for Riisager's sixtieth birthday - it was only on stage six times. Several major works now followed, including a concerto for the violin virtuoso Wandy Tworek, but as before it was to be ballet music that brought Riisager success. In the fifties his compositions included two ballet scores for the Swedish choreographer Birgit Cullberg: Månerenen (Moon Reindeer), premiered at the Royal Theatre in 1957, and Fruen fra Havet (The Lady From The Sea), first performed at the Metropolitan Opera House in New York in 1960. Worth singling out from Riisager's last ten years are Sangen om det uendelige (The Song of the Infinite) from 1964 to a text by the Italian poet Giacomo Leopardi, and the orchestral works Trittico from 1971 and To Apollo, composed in 1972.

Knudåge Riisager combined a full-time job as a civil servant with extensive activities as a composer, and besides making an important contribution to many of the organizations of the musical world he was an extremely prolific writer; in his younger years especially in music reviews and articles, but later as an essayist, as is evident for example from the fine books Tanker i tiden (Thoughts in Time) (1952) and Det usynlige mønster (The Invisible Pattern) (1957). In these lucidly formulated literary works, too, we experience Knudåge Riisager as a cultural personality with thorough training in the humanities and a broad cultural perspective.

As a composer Riisager had no pupils or successors, but with his unmistakable personal tone he succeeded in enriching Danish music with an extra dimension of spirituality and pithiness.

 

The Works

The four works recorded on this CD were composed within a period of just seven years. Yet they show a considerable stylistic range, from the rigorous, archaizing Baroque feel of the Concertino, through the illustrative use of effects in the Darduse music, to what is primarily popular burlesque in the two ballet scores Slaraffenland and Tolv med Posten.

The Concertino per tromba e strumenti ad arco op. 29 was written in 1933 and dedicated to the organist and composer Aksel Agerby, who was chairman from 1930 until his death in 1942 of the young composers' organization Det Unge Tonekunstnerselskab (DUT) and as such a spur to the performance of new Danish music. The work was premiered at the DUT concert in the Thor-vald-sen Museum on 2nd March 1934 by the society's orchestra conducted by Johan Bentzon, with Arvid Degn as soloist. The concertino reached the programmes of three music festivals in the thirties: the Seventh Nordic Music Festival in Oslo in 1934, and the ISCM festivals in London in 1938 and Warsaw in 1939; in the first and last of these Arvid Degn was the soloist and Thomas Jensen conducted.

The stylistic change towards the Neo-Baroque that can be heard in the Concertino may have been prompted by Riisager's study trip to Germany in 1932. In 1931 he had been awarded the grant Det Anckerske Legat and chose to spend the money on a study trip to Leipzig, where he studied in 1932 with the highly respected theory teacher and composer Hermann Grabner, a pupil of Reger. This surprising step for Riisager, with his decidedly ‘Gallic temperament', can presumably only be interpreted in terms of a wish to be better informed about this important musical tradition. The almost completely consistent Neo-Baroque writing of the Concertino for trumpet and string orchestra may have grown out of his counterpoint training with Grabner. The concertino, in keeping with the Neo-Baroque style, is dominated by simple themes and a schematic form.

In 1937 the Danish author Johannes V. Jensen's fairytale comedy Darduse was premiered at the Royal Theatre. The piece, which was subtitled Brylluppet i Peking (The Wedding in Peking), was not exactly rich in dramatic tension, so to some extent it was left to Knudåge Riisager and the director Svend Methling to provide the actual dynamics of the action. Riisager composed a large body of theatre music, including Darduse's song "Lev vel, I gamle Guder" (Farewell, ye ancient gods) and many instrumental pieces. The comedy has several dance scenes which were choreographed by Harald Lander and Leif Ørnberg. Riisager's impactful, evocative music uses a number of special effects - for example in the piece "Støvstormen" (The Dust Storm), where the choir is used to almost instrumental effect with glissandi and darkly or brightly coloured textless outbursts. The orchestral suite that Riisager put together for publication - and which is recorded here - includes "De frie Fødders Dans" (The Dance of the Free Feet), which choreographically expresses the point of the piece: the triumph of the new age over the old, rigid Chinese society.

Riisager wrote his orchestral suite Slaraffen-land (Fool's Paradise) in 1936 and dedicated it to the wholesaler Alfred Olsen, whose property Egebækgaard near Nærum formed a regular setting for artistic gatherings where Riisager was a frequent guest. The suite had its first performance at a concert in the Copenhagen Music Society on 25th November 1936, under the baton of Emil Reesen. Even then the thought occurred to Riisager that the suite could be used as a basis for dance, but it was 1940 before the ballet Slaraffenland was completed. Riisager had drawn inspiration for the action from, among other things, a painting by Pieter Brueghel, which he had seen at the Alte Pina-kothek in Munich. The text was written by Kjeld Abell, and it is about "the promised land where roasted pigeons fly around in the air with knives and forks in their backs, and the streets are paved with marzipan and chocolate." The choreography was entrusted to Harald Lander, with whom Riisager had begun collaborating in the mid-thirties in connection with Darduse - in fact they had worked together as early as 1928, on the finale of the next year's Poul Henningsen revue in the Riddersalen Theatre. For use in the ballet the existing Slaraffenland suite was supplemented with a number of movements, and for concert use there are two suites: No. 1, which is the same as the original eight-movement suite; and No. 2, which consists of six movements from the newly composed music.

Slaraffenland had its world premiere in a production at the Royal Theatre in 21st February 1942, where Qarrtsiluni and Tolv med Posten - all with the painter Svend Johansen's imaginative stage designs - were also launched. Tolv med Posten had choreography by Børge Ralov. The text, which is based on Hans Christian Andersen's tale "Twelve by the Mail" of 1860, had been adapted by Riisager himself. The tale describes a New Year's Eve on which twelve characters get off a mail coach, each representing one of the months. It is the story of these twelve people which makes up the tale, and the ballet music uses the characters in twelve corresponding movements.

Although the musical disposition of both Sla-raf--fenland and Tolv med Posten is in several respects influenced by Riisager's models, for example Stravinsky and Prokofiev, these two ballets must still be characterized as well nigh the most Danish-sounding music Riisager ever composed. This impression is due not least to the many allusions to Danish children's songs and singing games, just as the melodic and rhythmic ambience often recalls the atmosphere of the Tivoli Gardens and H.C. Lumbye. The premiere of the three ballets in the darkest period of the German Occupation was a huge success, and was followed by a large number of performances.

Claus Røllum-Larsen, 1997

 

 

KNUDÅGE RIISAGER: ORCHESTERWERKE

Knudåge Riisager wurde am 6. März 1897 in Port Kunda in Estland geboren, wo sein Vater für das dänische Unternehmen F.L. Smidth eine Zementfabrik hatte bauen lassen, deren Leitung er übernahm. Als Ingenieur Smidth 1899 starb, wurde der Vater nach Kopenhagen zurückgerufen, weshalb die Familie nach Frederiks-berg zog, wo Riisager sein Leben lang wohnte. Nach seinem Abitur im Jahre 1915 studierte er an der Universität Kopenhagen Staatswissenschaft. 1921 schloß er das Studium mit dem Diplom ab und war 1925 bis 1950 als Beamter tätig, die letzten elf Jahre als Ministerialrat im Finanzministerium. Knudåge Riisager starb am 26. Dezember 1974.

Riisager verfolgte seine akademische Laufbahn, war daneben jedoch auch als Komponist, Musikschriftsteller und Gewerkschafter außerordentlich aktiv. Den ersten Unterricht in Theorielehre und Komposition erhielt er bei Otto Malling; nach dessen Tod im Jahre 1915 studierte er bei Peder Gram weiter. Einige Pariser Studienaufenthalte in den Jahren 1921-23 öffneten dem jungen Komponisten die Augen für die neuen Strömungen der zeitgenössischen Musik. In Paris wurde Riisager Schüler von Albert Roussel und Paul Le Flem. Der französische Einfluß ist in seinen Kompositionen ab Mitte der 1920er Jahre deutlich spürbar. Während die Werke aus der Zeit bis 1921 nordisch lyrisch gefärbt sind und zuweilen geradezu an Carl Nielsen erinnern, zeigen die Kompositionen bis Mitte der 1930er Jahre neben dem Einfluß der Franzosen Roussel und Satie auch die Einwirkung von Pro-kofiew, Honegger, Bartók und nicht zuletzt Strawinsky. Riisagers stark persönlicher Stil scheint jedoch bereits in den Werken dieser Jahre durch, kommt beispielsweise in der fast provozierenden Verwendung von Sekunddissonanzen, in der Freude am Bitonalen, dem humoristischen, musikantischen Einschlag sowie nicht zuletzt an der für Riisager kennzeichnenden Orchestrierung zum Ausdruck.

Diese Entwicklung ist Werken wie der Ouvertüre zu Erasmus Montanus und Lieder zu Texten von Sigbjørn Obstfelder anzuhören, die beide 1920 entstanden, aber auch der Suite diony-siaque von 1924 sowie Variationen über ein Thema von Mezangeau und T-Doxc Poème méca-nique, die von 1926 stammen. Letzteres Werk mit dem Untertitel Jabiru, mechanische Dichtung, ist das musikalische Porträt eines damals funkelnagelneuen japanischen Flugzeugmodells. Das Werk liegt ganz auf der Linie der zeitgenössischen Maschinenmusik und bietet somit ein Musterbeispiel für die internationale Ausrichtung des jungen Komponisten und seine Bereitschaft zum Experiment.

Bereits 1928 hatte Riisager seine Zusammenarbeit mit dem Ballett des Königlichen Theaters in Kopenhagen begonnen; in diesem Jahr komponierte er die Musik zu Elna Jørgen-Jensens Ballett Benzin, zu dem Robert Storm Petersen das Bühnenbild lieferte. Die Premiere war ein ausgesprochenes Publikumsfiasko, das Stück wurde 1930 nur dreimal aufgeführt. Ende der 1930er Jahre nahm Riisager jedoch seine Tätigkeit als Ballettkomponist wieder auf und schrieb die Musik zu Børge Ralovs Hans-Christian-Andersen-Ballett Tolv med Posten (Zwölf mit der Post), das seine Premiere am Königlichen Theater allerdings erst 1942 erlebte, im übrigen zusammen mit Harald Landers ebenfalls von Riisager vertonten Werken Slaraffenland und Qarrtsiluni. Er komponierte in den 30er und 40er Jahren eine Reihe bedeutender Werke, doch in der breiteren Öffentlichkeit machte sich Riisager vor allem mit diesen Ballettpartituren einen Namen als einer der führenden Komponisten seiner Generation.

Die Ballettmusik bildete auch in den folgenden Jahren Riisagers wesentlichstes Arbeitsgebiet. 1945 beendete er die Musik zu Landers Fugl Fønix (Vogel Phönix), 1947 bearbeitete und instrumentierte er für Landers und sein Ballett Étude (das später in Études umbenannt wurde) eine Auswahl der Klavieretüden von Carl Czerny. Mit diesem Werk erzielte Riisager besondere internationale Anerkennung. Orchestrierte Klaviersätze waren zwar auch schon vor Riisager als Ballettmusik benutzt worden (z.B. von Otto-rino Respighi in La boutique fantasque (1919)), doch die Kombination der Klavieretüden mit der technischen Progression der Tanzschritte birgt eine besondere Dimension, und genau das ist die Pointe des gesamten Werks.

In den 1920er Jahren hatte Riisager in Kopenhagen zu den aktivsten Vorkämpfern für die Aufführung der neuen Musik gehört und war deshalb Mitbegründer der Unge Tonekunst--neres Selskab, der Gesellschaft junger Tonkünstler (Vorsitzender 1922-24) und Mitglied des Zensurausschusses im Verband ‚Neue Musik‘ gewesen. 1937 wurde er schließlich Vorsitzender des Dänischen Komponistenverbands. In diesem Amt verblieb er 25 Jahre.

Riisagers Initiativreichtum und seine Fähigkeit, Probleme eingrenzen und lösen zu können, machten ihn in Dänemark und im Ausland zum idealen Mitglied zahlreicher Vorstände, Ausschüsse, Beiräte u.a.m.. Daneben widmete er sich wie gesagt seiner Arbeit im Ministerium, das er 1950 als Ministerialrat verließ. Ein Dasein als Frührentner war für Riisager allerdings nicht verlockend, weshalb er 1956 die Aufforderung annahm, Direktor des Königlich dänischen Musikkonservatoriums zu werden, was ganz interessant ist, da er die Hochschule selbst nie besucht hatte. Als Direktor widmete er sich im übrigen der Verwaltungsarbeit und unterrichtete in den elf Jahren seiner Tätigkeit am Konservatorium nicht.

Nachdem Riisager Etude beendet hatte, machte er sich an seine einzige Oper, den Einakter Susanne, dessen Libretto von seinem engen Freund Mogens Lorentzen stammte. Ein Erfolg wurde die Oper nicht gerade. Sie wurde nur siebzehnmal gespielt und kam 1957 im Zusammenhang mit Riisagers 60. Geburtstag auch nur sechsmal auf die Bühne. Danach folgten mehrere größere Werke, u.a. ein Konzert für den Violinvirtuosen Wandy Tworek, doch Erfolg sollte Riisager auch weiterhin vor allem mit seiner Ballettmusik haben. Im Laufe der 1950er Jahre komponierte er u.a. zwei Balllettpartituren für die schwedische Choreographin Birgit Cullberg, nämlich Månerenen (Das Mondren), das am Königlichen Theater 1957 Premiere hatte, und Fruen fra havet (Die Frau vom Meer), das seine Erstaufführung 1960 an der New Yorker Metro-po-litan Opera erlebte. Von Riisagers Werken aus den letzten zehn Jahren seines Lebens sind vor allem Sangen om det uendelige (Das Lied vom Unendlichen) von 1964 zu einem Text des italienischen Dichters Giacomo Leopardi sowie die Orchesterwerke Trittico von 1971 und das 1972 entstandene Til Apollon (An Apollo) zu nennen.

Knudåge Riisager vereinbarte seine Beamtentätigkeit mit einer umfassenden Arbeit als Komponist und leistete nicht nur in zahlreichen Organisationen des Musiklebens Erhebliches, sondern schrieb auch ungeheuer fleißig, in seinen jungen Jahren nicht zuletzt als Musikkritiker und als Autor von Beiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, später dann vor allem als Essayist, was u.a. aus den feinsinnigen Büchern Tanker i tiden (Zeitgedanken, 1952) und Det usynlige mønster (Das unsichtbare Muster, 1957) hervorgeht. Auch in diesen klar formulierten literarischen Beiträgen erweist sich Knudåge Riisager als humanistisch gebildete Kulturpersönlichkeit mit breitem kulturellem Horizont.

Als Komponist hatte Riisager keine Schüler oder Nachfolger. Durch seinen unverwechselbaren, persönlichen Ton vermochte er jedoch die dänische Musik um eine geistige und nachhaltig wirkende Dimension zu bereichern.

 

Die Werke

Die vier Werke der CD wurden innerhalb von nur sieben Jahren komponiert. Dennoch zeigen sie eine erhebliche stilistische Breite, die von dem straffen archaisierenden, von barocken Elementen geprägten Concertino über das Illustrierende, Wirkungsbetonte der Darduse-Musik bis zur überwiegend volkstümlichen Burleske der beiden Ballettpartituren Slaraffen-land und Tolv med Posten reicht.

Concertino per tromba e strumenti ad arco op. 29 wurde 1933 komponiert und ist dem Organisten und Komponisten Aksel Agerby gewidmet, der von 1930 bis zu seinem Tod im Jahre 1942 Vorsitzender der Jungen Tonkünstlergesellschaft war und in dieser Eigenschaft leidenschaftlich für die Aufführung neuer dänischer Musik eintrat. Das Werk wurde am 2. März 1934 beim Konzert der Jungen Tonkünstlergesellschaft im Kopenhagener Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen mit dem Orchester der Gesellschaft unter Leitung von Johan Bentzon und dem Solisten Arvid Degn uraufgeführt. Das Concertino stand in den 1930er Jahren bei drei Musikfesten auf dem Programm: 1934 beim Siebten Nordischen Musikfest in Oslo sowie 1938 und 1939 bei den ISCM-Festivals in London bzw. Warschau. Beim ersten und letzten stand Thomas Jensen an der Spitze des Orchesters, der Solist war in beiden Fällen Arvid Degn.

Die im Concertino zu vernehmende stilistische Hinwendung zum Neubarocken hatte ihren Ursprung möglicherweise in der Tatsache, daß Riisager 1932 zu einem Studienaufenthalt in Deutschland weilte. 1931 hatte er das Ancker-sche Legat erhalten und beschlossen, das Geld für eine Studienreise nach Leipzig zu verwenden, wo er 1932 bei dem angesehenen Theorielehrer, Komponisten und Regerschüler Hermann Grabner studierte. Für Riisagers ausgesprochen ‚gallisches Temperament‘ war dies ein überraschender Schritt, der sich vermutlich nur als Wunsch deuten läßt, auch in dieser wichtigen musikalischen Tradition zu Hause zu sein. Die nahezu gänzlich durchgeführte neubarocke Kom-po-sitionsweise in Concertino für Trompete und Streichorchester kann auf den Kontrapunktunter--richt bei Grabner zurückgehen. Ganz im Sinne des neubarocken Stils herrscht im Concertino eine einfache Thematik und eine schematische Form vor.

1937 hatte Johannes V. Jensens Märchenkomö-die Darduse am Königlichen Theater in Kopenhagen Premiere. Das Stück mit dem Untertitel Brylluppet i Peking (Die Hochzeit von Peking) strotzte nicht geradezu von dramatischer Spannkraft, weshalb es bis zu einem gewissen Grad Knudåge Riisager und dem Regisseur Svend Meth-ling überlassen blieb, die eigent-liche Bewegung in den Ablauf hineinzubringen. Riisager komponierte eine umfassende Bühnenmusik, zu der u.a. auch Darduses Lied „Lev vel, I gamle Guder" (Lebt wohl, Ihr alten Götter) sowie eine lange Reihe Instrumentalsätze gehören. In der Märchenkomödie kommen mehrere Tanzabschnitte vor, die von Harald Lander und Leif Ørnberg choreographiert wurden. Riisager benutzt in seiner wirkungsvollen und bildschöpfe-rischen Musik zahlreiche spezielle Effekte, z.B. in dem Satz „Støvstormen" (Der Staubsturm), in dem der Chor durch Glissandi und textlose dunkel oder hell gefärbte Ausbrüche mit fast instrumentaler Wirkung eingesetzt wird. In die Orchestersuite, die Riisager für die Veröffentlichung zusammenstellte und die hier eingespielt vorliegt, nahm er u.a. „De frie Fødders Dans" (Tanz der freien Füße) auf, das in choreographischer Form die Pointe des Stückes zum Ausdruck bringt: den Sieg der neuen Zeiten über die alte, verknöcherte chinesische Gesellschaft.

Seine Orchestersuite Slaraffenland komponierte Riisager 1936 und widmete sie Großhändler Alfred Olsen, dessen Anwesen Egebæk-gaard bei Nærum nördlich von Kopenhagen regelmäßig den Rahmen für Künstlertreffen abgab, bei denen Riisager ein häufiger Gast war. Die Suite wurde bei einem Konzert im Kopenhagener Konzertverein am 25. November 1936 unter der Leitung von Emil Reesen uraufgeführt. Bereits zu der Zeit schwebte Riisager der Gedanke vor, die Suite als Tanzgrundlage zu benutzen, doch erst 1940 lag das Ballett Slaraf-fenland vor. Anregungen für die Handlung hatte sich Riisager u.a. aus einem Gemälde von Pieter Brueghel geholt, das er in der Alten Pinakothek in München gesehen hatte. Der Text wurde von Kjeld Abell geschrieben. Darin geht es um „das gelobte Land, in dem gebratene Tauben mit Messer und Gabel im Rücken herumfliegen und die Straßen mit Marzipan und Schokolade gepflastert sind." Die Choreographie war Harald Lander übertragen worden, mit dem Riis-ager Mitte der 1930er Jahre im Zusammenhang mit Darduse zusammenarbeitete, praktisch hatten sie das jedoch sogar schon 1928 getan, nämlich beim Finale zur Poul-Henningsen-Revue des darauffolgenden Jahres. Für das Ballett wurde die vorliegende Slaraffenlandsuite durch mehrere Sätze ergänzt, für den Konzertgebrauch liegen zwei Suiten vor: Nr. 1, die der ursprünglichen Suite in acht Sätzen entspricht, sowie Nr. 2, die aus sechs Sätzen der neu komponierten Musik besteht.

Slaraffenland hatte seine Uraufführung am Kopenhagener Königlichen Theater am 21. Februar 1942. Bei dieser Gelegenheit wurden auch Qarrtsiluni und Tolv med Posten, beide mit dem phantasievollen Bühnenbild des Malers Svend Johansen, aus der Taufe gehoben. Die Choreographie zu Tolv med Posten stammte von Børge Ralov. Den Text, der sich auf Hans Christian Andersens Märchen aus dem Jahre 1860 stützt, hatte Riisager selbst ausgearbeitet. Das Märchen schildert einen Silvesterabend, an dem einer Postkutsche zwölf Personen entsteigen, die jeweils einen Monat verkörpern. Die Geschichte dieser zwölf Personen macht das Märchen aus, die Ballettmusik nutzt die Charaktere für zwölf entsprechende Sätze aus.

Musikalisch scheinen sowohl in Slaraffen-land wie in Tolv med Posten zwar Riisagers Vorbilder Strawinsky und Prokofiew in mehrerer Beziehung durch, aber dennoch dürfte es sich bei diesen beiden Balletten wohl um die dänischste Musik handeln, die Riisager je komponiert hat. Dieses Gefühl entsteht nicht zuletzt durch die zahlreichen Anspielungen auf dänische Kinderlieder und Singespiele, so wie Melodie und Rhythmus auch oft an die Stimmung im Kopenhagener Tivoli und an H.C. Lumbye erinnern. Die Premiere der drei Ballette in der finstersten Zeit der Besetzung durch die Nazis war ein ungeheurer Erfolg, dem sich zahlreiche weitere Aufführungen anschlossen.

Claus Røllum-Larsen, 1997

Release date: 
March 2010
Cat. No.: 
6.220584
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313158461
Track count: 
29

Credits

Recorded in the Concert House, Helsingborg, on June 2-6, 1997
Recording producer: Michael Petersen
Sound engineer: Michael Petersen

Previously released on Dacapo 8.224082 (1997)

Cover image: Denise Burt
Graphic design: www.elevator-design.dk
Publishers: Edition SAMFUNDET (Darduse) and EDITION WILHELM
HANSEN AS
(remaining works)